Kategorien

Kategorie: Zusammenarbeit

Monitoring Epe als Beispiel für gelungenes Resilienz-Management in ehemaligen Bergbauregionen

Neue Publikation in internationaler Fachzeitschrift

Beteiligte an der Forschungskooperation Monitoring Epe vom Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), der Stadt Gronau, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmBH sowie der Bürgerinitiative Kavernenfeld Epe e.V. haben gemeinsam einen Artikel in der Fachzeitschrift Mining herausgebracht. Der Artikel trägt den Titel „Partizipatives Geomonitoring für zukünftiges Bergbau-Resilienz-Management im Kavernenspeicher Epe“ (Participatory Geomonitoring for Future Mining—Resilience Management in the Cavern Storage […]

Weiterlesen

Austausch zwischen Bürger:innen und Forschenden: Der „Umweltkumpel“ geht online!

Das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum hat ein Citizen Science Projekt ins Leben gerufen: Den Umweltkumpel! Der Umweltkumpel ist eine interaktive Webseite, auf welcher Bürger:innen selbst Daten, Bilder und Beobachtungen in eine interaktive Karte hochladen und dokumentieren können. Bürger:innen beobachten in ihrem Alltag so viel, das der Forschung hilfreich sein kann […]

Weiterlesen

Online-Workshop zu Bodenbewegungen

Welche Folgen ergeben sich für Kommunen? 100 Teilnehmende diskutierten mit

Am 7. Juni 2023 fand ein besonderer Online-Workshop zum Thema Bodenbewegungen statt. Darin es um die Frage: „Wie können von Bodenbewegung betroffene Kommunen durch Satelliten-Fernerkundung unterstützt werden?“ Organisiert wurde der Workshop vom „Copernicus Netzwerkbüro Kommunal“, an dem auch die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH beteiligt ist – wiederum Partner in der Forschungskooperation „Monitoring Epe“. Der Workshop […]

Weiterlesen

Expertentreffen zu Hochwasser

Erstem Austausch sollen weitere Treffen folgen

Am 21. Februar 2023 trafen sich Vertreter:innen der Bezirksregierung Münster, der Bezirksregierung Arnsberg mit der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & CO. KG und dem Rat der Stadt Gronau. An dem Treffen nahmen auch Vertreter:innnen der Forschungskooperation „Monitoring Epe“ teil. Sie stellten ihre Ergebnisse aus der Überwachung der Bodenbewegungen im Raum Gronau-Epe vor. Dabei ging es insbesondere […]

Weiterlesen

Abschlusspräsentation mit hoher Bürgerbeteiligung

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erkenntnisse der Forschungskooperation

Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist für Geologen und Vermessungsingenieure ein herausforderndes Gebiet. Es gibt viele Faktoren, die die Geologie und die Bodenbewegungen im Kavernenfeld im Ortsteil Epe beeinflussen – zu diesem Schluss kommt die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ nach rund zwei Jahren Projektlaufzeit. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im […]

Weiterlesen