Kategorien

Kategorie: Wissenswert

3D-Seismik in Epe: Haben Sie Fragen?

Die Forschungskooperation Epe begleitet die 3D-Seismik-Messungen in Epe, um für Transparenz und Klarheit zu sorgen. Als Teil der Forschungskooperation Epe setzen wir uns gerne aktiv dafür ein, dass alle Beteiligten die wissenschaftlichen Hintergründe dieses komplexen Verfahrens verstehen. Unser Ziel ist es, komplizierte Inhalte verständlich zu machen und alle Partner der Forschungskooperation Epe mit fundierten Ratschlägen […]

Weiterlesen

Niederschläge und Hochwasser in Epe im Jahr 2023

– eine Radar-Satelliten-Analyse

Überflutete Straßen oder Felder, die unter Wasser stehen – Gebiete, in denen der Boden durch den Bergbau in Bewegung ist, können als Folge auch verstärkt von Vernässung oder Hochwasser betroffen sein. Doch nicht immer ist tatsächlich der Bergbau verantwortlich. Um herauszufinden, ob ein Hochwasser bergbauliche oder klimatische Ursachen hat, sind Untersuchungen über einen längeren Zeitraum […]

Weiterlesen

Monitoring Epe als Beispiel für gelungenes Resilienz-Management in ehemaligen Bergbauregionen

Neue Publikation in internationaler Fachzeitschrift

Beteiligte an der Forschungskooperation Monitoring Epe vom Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), der Stadt Gronau, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmBH sowie der Bürgerinitiative Kavernenfeld Epe e.V. haben gemeinsam einen Artikel in der Fachzeitschrift Mining herausgebracht. Der Artikel trägt den Titel „Partizipatives Geomonitoring für zukünftiges Bergbau-Resilienz-Management im Kavernenspeicher Epe“ (Participatory Geomonitoring for Future Mining—Resilience Management in the Cavern Storage […]

Weiterlesen

Austausch zwischen Bürger:innen und Forschenden: Der „Umweltkumpel“ geht online!

Das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum hat ein Citizen Science Projekt ins Leben gerufen: Den Umweltkumpel! Der Umweltkumpel ist eine interaktive Webseite, auf welcher Bürger:innen selbst Daten, Bilder und Beobachtungen in eine interaktive Karte hochladen und dokumentieren können. Bürger:innen beobachten in ihrem Alltag so viel, das der Forschung hilfreich sein kann […]

Weiterlesen