Monitoring Epe
Forschung und Transfer für Epe
Info
Das Forschungsprojekt
Publikationen
Beteiligte
Das Forschungszentrum Nachbergbau
Die Stadt Gronau
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Die Bürgerinitiative BIK EPE e.v.
Akuelle Meldungen
„Digging Deeper“
Epe goes USA!
Expertentreffen zu Hochwasser
Abschlusspräsentation mit hoher Bürgerbeteiligung
Abschlusspräsentation: Ergebnisse des Geomonitorings
Präsentation im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima
SGW präsentiert Senkungsprognose für Epe
Wiederholungsmessung im Kavernenfeld Epe
Vortrag: Monitoring Epe in Den Haag
Intergeo 2022: Monitoring von Gaskavernen
Geographen erkunden das Kavernenfeld
Vortrag auf der GeoMIN Köln 2022
Wie sieht die Zukunft im Kavernenfeld aus?
Auf zwei Rädern: Exkursion durch das Kavernenfeld mit Bürgermeister Rainer Doetkotte
Austausch zu Bergschäden an Gebäuden und Infrastruktur in Epe
Studierende der THGA unternehmen Revierbefahrung
FK Epe informierte über Bergrecht, Bergschäden und Bergschadenkunde
Einführung in den Kavernenbetrieb
Befahrung ausgewählter Standorte in Gronau Epe
Expertinnen und Experten befahren das Kavernenfeld Epe
Studierende der THGA überprüfen die Hydrologie und Hydrogeologie im Amtsvenn
Studierende der THGA begehen das Kavernenfeld Epe
Erste Fachbegehung zum Thema Bodenbewegungen und Gebäudeschäden
Forschungskooperation Monitoring Epe ist gestartet!
Prof. Dr. Tobias Rudolph im Ausschuss „MUK“ – Vorstellung der Forschungskooperation
Bochum, 21.07.2020 THGA Forschungszentrum Nachbergbau FZN / Foto Volker Wiciok