Kategorien

Kategorie: Wissenswert

Online-Workshop zu Bodenbewegungen

Welche Folgen ergeben sich für Kommunen? 100 Teilnehmende diskutierten mit

Am 7. Juni 2023 fand ein besonderer Online-Workshop zum Thema Bodenbewegungen statt. Darin es um die Frage: „Wie können von Bodenbewegung betroffene Kommunen durch Satelliten-Fernerkundung unterstützt werden?“ Organisiert wurde der Workshop vom „Copernicus Netzwerkbüro Kommunal“, an dem auch die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH beteiligt ist – wiederum Partner in der Forschungskooperation „Monitoring Epe“. Der Workshop […]

Weiterlesen

DGMK-Frühjahrstagung in Celle:

Expert:innen diskutieren „Monitoring Epe“

Die diesjährige Frühjahrstagung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK/ÖGEW) stand ganz im Zeichen der Energiewende: Unter dem Titel „Exploring the subsurface potential – make the energy transition happen“ kamen vom 31.05.-01.06.2023 in Celle internationale Expertinnen und Experten zum fachlichen Austausch zusammen. Auch Prof. Dr. Tobias Rudolph von der THGA […]

Weiterlesen

Tagung: NACHBergbauzeit in NRW

Stadtbaurat Ralf Groß-Holtick stellt Ergebnisse der Forschungskooperation vor

NRW ist ein (Nach)bergbauland: Besonders im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier hat der intensive Rohstoffabbau seine Spuren hinterlassen. „Wenn Bergbau geht, bleiben Herausforderungen wie Bodenbewegungen, große Tagebauseen, stillgelegte Orte der Industriekultur oder die sogenannten Ewigkeitsaufgaben. Gleichzeitig ergeben sich aber auch viele Chancen zur Neugestaltung der Region“, sagt Prof. Dr. Christian Melchers, Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau […]

Weiterlesen

Abschlusspräsentation mit hoher Bürgerbeteiligung

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erkenntnisse der Forschungskooperation

Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist für Geologen und Vermessungsingenieure ein herausforderndes Gebiet. Es gibt viele Faktoren, die die Geologie und die Bodenbewegungen im Kavernenfeld im Ortsteil Epe beeinflussen – zu diesem Schluss kommt die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ nach rund zwei Jahren Projektlaufzeit. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im […]

Weiterlesen

Präsentation im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima

Methoden und Ergebnisse

Am 8. Dezember 2022 um 18.00h fand im Ratssaal in den Räumen der Wirtschaftsförderung Gronau die 14. Sitzung des Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima statt. In diesem Rahmen prästentierten die Experten der Forschungskooperation „Monitoring Epe“ ihre ersten Ergebnisse. So gab Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA in seinem Vortrag eine kurze […]

Weiterlesen