Kategorien

Kategorie: Vor Ort in Epe

Abschlusspräsentation mit hoher Bürgerbeteiligung

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erkenntnisse der Forschungskooperation

Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist für Geologen und Vermessungsingenieure ein herausforderndes Gebiet. Es gibt viele Faktoren, die die Geologie und die Bodenbewegungen im Kavernenfeld im Ortsteil Epe beeinflussen – zu diesem Schluss kommt die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ nach rund zwei Jahren Projektlaufzeit. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im […]

Weiterlesen

Abschlusspräsentation: Ergebnisse des Geomonitorings

Letzte Info-Veranstaltung der Forschungskooperation „Monitoring Epe“

Die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ hat sich 2021 gegründet, um gemeinsam ein langfristiges und passgenaues Geomonitoring für die Region Gronau-Epe aufzubauen. Dabei stehen vor allem die Bodenbewegungen rund um das Kavernenfeld im Fokus. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im Untergrund mit modernen Methoden erforscht, um ihre Hintergründe erklärbar zu machen. Bei […]

Weiterlesen

Präsentation im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima

Methoden und Ergebnisse

Am 8. Dezember 2022 um 18.00h fand im Ratssaal in den Räumen der Wirtschaftsförderung Gronau die 14. Sitzung des Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima statt. In diesem Rahmen prästentierten die Experten der Forschungskooperation „Monitoring Epe“ ihre ersten Ergebnisse. So gab Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA in seinem Vortrag eine kurze […]

Weiterlesen

Wie sieht die Zukunft im Kavernenfeld aus?

4. Infoveranstaltung thematisierte Speicherung von Wasserstoff und die langfristige Verwahrung

Am 9. September 2022 fand die 4. Informationsveranstaltung der Forschungskooperation Epe in den Räumen der Wirtschaftsförderung Gronau statt. Prof. Dr. Tobias Rudolph und Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet vom Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) informierten in der öffentlichen Veranstaltung einerseits über die untertägige Wasserstoffspeicherung und andererseits über die Verwahrung von Kavernen. Kurzum: Wie […]

Weiterlesen