Kategorien

Kategorie: Vor Ort in Epe

Einladung zur Präsentation aktueller Ergebnisse aus dem Bodenbewegungsmonitoring

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation der aktuellen Ergebnisse aus dem Bodenbewegungsmonitoring ein. Vorgestellt werden die Entwicklungen des satellitengestützten Bodenbewegungsmonitorings von 2015 bis 2024 sowie eine Analyse der Hochwassersituationen Ende 2023 und Mitte 2024. Im Anschluss stehen Vertreter:innen der Bezirksregierung Arnsberg (Abteilung Bergbau und Energie), der Bezirksregierung Münster (Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz) sowie der niederländischen Watershap Vechtstromen für Fragen und Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weiterlesen

3D-Seismik in Epe: Haben Sie Fragen?

Die Forschungskooperation Epe begleitet die 3D-Seismik-Messungen in Epe, um für Transparenz und Klarheit zu sorgen. Als Teil der Forschungskooperation Epe setzen wir uns gerne aktiv dafür ein, dass alle Beteiligten die wissenschaftlichen Hintergründe dieses komplexen Verfahrens verstehen. Unser Ziel ist es, komplizierte Inhalte verständlich zu machen und alle Partner der Forschungskooperation Epe mit fundierten Ratschlägen […]

Weiterlesen

Austausch zwischen Bürger:innen und Forschenden: Der „Umweltkumpel“ geht online!

Das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum hat ein Citizen Science Projekt ins Leben gerufen: Den Umweltkumpel! Der Umweltkumpel ist eine interaktive Webseite, auf welcher Bürger:innen selbst Daten, Bilder und Beobachtungen in eine interaktive Karte hochladen und dokumentieren können. Bürger:innen beobachten in ihrem Alltag so viel, das der Forschung hilfreich sein kann […]

Weiterlesen

Online-Workshop zu Bodenbewegungen

Welche Folgen ergeben sich für Kommunen? 100 Teilnehmende diskutierten mit

Am 7. Juni 2023 fand ein besonderer Online-Workshop zum Thema Bodenbewegungen statt. Darin es um die Frage: „Wie können von Bodenbewegung betroffene Kommunen durch Satelliten-Fernerkundung unterstützt werden?“ Organisiert wurde der Workshop vom „Copernicus Netzwerkbüro Kommunal“, an dem auch die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH beteiligt ist – wiederum Partner in der Forschungskooperation „Monitoring Epe“. Der Workshop […]

Weiterlesen

Expertentreffen zu Hochwasser

Erstem Austausch sollen weitere Treffen folgen

Am 21. Februar 2023 trafen sich Vertreter:innen der Bezirksregierung Münster, der Bezirksregierung Arnsberg mit der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & CO. KG und dem Rat der Stadt Gronau. An dem Treffen nahmen auch Vertreter:innnen der Forschungskooperation „Monitoring Epe“ teil. Sie stellten ihre Ergebnisse aus der Überwachung der Bodenbewegungen im Raum Gronau-Epe vor. Dabei ging es insbesondere […]

Weiterlesen