Kategorien

Kategorie: Resultate aus der Forschungskooperation Epe

Epe goes USA!

Internationale Tagung SME MINExchange macht Forschungskooperation zum Thema

In Denver, eine der Bergbaumetropolen der USA, fand Ende Februar 2023 die internationale Fachkonferenz „MINExchange 2023“ statt. Rund 6.500 Teilnehmende aus aller Welt tauschten sich hierbei über die Herausforderungen aus, die ein „mine life cycle“ – also der gesamte Lebenszyklus eines Bergbauprozesses – mit sich bringt. Unter dem Titel „Modern Methods of Geomonitoring in Post-Mining […]

Weiterlesen

Abschlusspräsentation mit hoher Bürgerbeteiligung

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erkenntnisse der Forschungskooperation

Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist für Geologen und Vermessungsingenieure ein herausforderndes Gebiet. Es gibt viele Faktoren, die die Geologie und die Bodenbewegungen im Kavernenfeld im Ortsteil Epe beeinflussen – zu diesem Schluss kommt die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ nach rund zwei Jahren Projektlaufzeit. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im […]

Weiterlesen

Abschlusspräsentation: Ergebnisse des Geomonitorings

Letzte Info-Veranstaltung der Forschungskooperation „Monitoring Epe“

Die Forschungskooperation „Monitoring Epe“ hat sich 2021 gegründet, um gemeinsam ein langfristiges und passgenaues Geomonitoring für die Region Gronau-Epe aufzubauen. Dabei stehen vor allem die Bodenbewegungen rund um das Kavernenfeld im Fokus. Aufbauend auf den Überwachungsmessungen der Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) wurden die Veränderungen im Untergrund mit modernen Methoden erforscht, um ihre Hintergründe erklärbar zu machen. Bei […]

Weiterlesen

Präsentation im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima

Methoden und Ergebnisse

Am 8. Dezember 2022 um 18.00h fand im Ratssaal in den Räumen der Wirtschaftsförderung Gronau die 14. Sitzung des Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klima statt. In diesem Rahmen prästentierten die Experten der Forschungskooperation „Monitoring Epe“ ihre ersten Ergebnisse. So gab Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA in seinem Vortrag eine kurze […]

Weiterlesen

Intergeo 2022: Monitoring von Gaskavernen

Bei der INTERGEO 2022, dem traditionellen Tag der Geodäsie in Deutschland, war das Forschungszentrum Nachbergbau auf dem Gemeinschaftsstand des Deutschen Dachverbandes für Geoinformation (DDGI) sowie der EFTAS Fernerkundungs-GmbH vertreten. In einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion wurde auch die Forschungskooperation Epe vorgestellt werden. Der Vortragstitel lautete: „Monitoring von Gaskavernen: Wie lassen sich Kavernenspeicher zukunftssicher betreiben?“ Neben […]

Weiterlesen