Kategorien

Projektkurs besucht seismische Erkundung im Kavernenfeld Epe

Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, hatte der Projektkurs Kavernenfeld der Stufe 12 der Euregio-Gesamtschule Epe die Gelegenheit, tief in die Welt der Geophysik einzutauchen. Das Team zur seismischen Erkundung im Kavernenfeld Epe öffnete den Schüler:innen spannende Einblicke in die Arbeitsabläufe zur Untersuchung des Untergrunds.

Auf Einladung und unter der Leitung von Herrn Stefan Meyer, Markscheider bei der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & Co. KG, und mit Unterstützung von Fachleuten der polnischen Spezialfirma Geofizyka Torun konnten die Schüler:innen den Vibro-Truck in Aktion erleben. Dieses Spezialfahrzeug erzeugt durch gezielte Vibrationen seismische Wellen, die mithilfe von Geophonen im Boden erfasst werden. Durch die Auswertung dieser Daten kann die Beschaffenheit des Untergrunds, wie etwa Hohlräume oder geologische Strukturen, sichtbar gemacht werden.

Die Schüler:innen erfuhren dabei, wie wichtig präzise Technik und Messverfahren bei der seismischen Erkundung sind. Diese geophysikalischen Methoden spielen eine zentrale Rolle, um auch Kavernen sicher zu planen und zu überwachen. Solche Hohlräume im Salzstock dienen beispielsweise der Speicherung von Erdgas, Wasserstoff oder Öl und sind somit wichtige Bestandteile der Energieinfrastruktur.

Neben den technischen Aspekten stand auch die berufliche Perspektive im Fokus. Die beteiligten Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen erläuterten die verschiedenen Ausbildungs- und Studienwege, die zu Berufen in der Geophysik, Geologie oder im Markscheidewesen führen. Dabei wurde deutlich, wie interdisziplinär die Arbeit in diesem Bereich ist: Sie erfordert Teamarbeit zwischen Geophysiker:innen, Datenanalyst:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen.

Der Besuch war für die Schüler:innen eine beeindruckende Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Technologien und Herausforderungen der modernen Geowissenschaften zu erhalten und die Bedeutung der Salzstöcke als multifunktionale Ressourcen besser zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert